Ein letzter Gruß an Marga Drechsel
Doris Ziegler in den Kunstsammlungen Zwickau
Preisverleihung Max-Pechstein-Ehrenpreis
Ausschreibung Internationales Grafiksymposium ZEBRA 8
Der Kunstverein Zwickau e. V. richtet vorbehaltlich der Bewilligung der Fördermittel vom 10. Februar 2024 bis 19. Februar 2024 in den Werkstätten in der Galerie am Domhof in Zwickau das Internationale Grafiksymposium ZEBRA 8 aus.
Die Jury hat aus zahlreichen, qualitativ hochwertigen Bewerbungen die Auswahl der Teilnehmer getroffen und alle Bewerber über das Ergebnis informiert.
Wir bedanken uns bei allen Bewerbern für Ihr Interesse an unserer Ausschreibung und für Ihr sichtbares Engagement mit Ihren Arbeiten künstlerische Grafik und Druckgrafik lebendig zu halten.
Kunstkalender 2024 »Sommersalon«
Dominik Wirth, Kaufmännischer Geschäftsführer der ZEV, Oberbürgermeisterin Constance Arndt und Wolfgang Schinko, 1. Vorsitzender des Kunstvereins Zwickau e. V., bei der Präsentation des Kunstkalenders 2024 im Rathaus (Foto:© ZEV GmbH / Sophie Beetz, Zwickau (2023))
Die begleitende Ausstellung mit den originalen Kunstwerken des Kunstkalenders 2024 findet wieder in der Galerie im Rathaus Zwickau, 2. Etage statt.
Pressemitteilung der ZEV zur Kalenderpräsentation
TV Westsachsen Tag aktuell zur Kalenderpräsentation
Nachruf Marga Drechsel
Der Kunstverein Zwickau e. V. trauert um sein Ehrenmitglied, die Zwickauer Künstlerin Marga Drechsel. Sie ist am 12.10.2023 im Alter von 92 Jahren gestorben. Das haben ihre Kinder Brünhild Mielke und Tristan Drechsel bekanntgegeben.
Geboren wurde Marga Drechsel am 6. Februar 1931. Dass sie eines Tages Künstlerin wird, war nicht vorauszusehen, denn bereits nach dem Abschluss der achten Klasse musste sie zum Familienunterhalt beitragen. Ihr Vater, der Schneider in Cainsdorf war, führte sie in das Schneiderhandwerk ein. Zur Künstlerin wurde sie erst durch ihren Mann Edgar Drechsel, mit dem sie 58 Jahre lang, bis zu seinem Tod im Jahr 2010, eine harmonische Ehe führte.
Die beiden entwickelten als Batik-Künstler ihre ganz eigene, unverwechselbare Handschrift. Als „die Drechsels“ wurden sie gleichermaßen zu den produktivsten, bescheidenen und liebenswerten Künstlern der Region. „Alles, was ich geworden bin, habe ich meinem Mann zu verdanken“, betonte stets die Künstlerin, die 1957 ihre freiberufliche Laufbahn als Batikerin begonnen hatte.
Das Paar stellte ab 1959 im In- und Ausland aus. Zu Marga Drechsels 80. Geburtstag fanden mehrere Retrospektiven in der Region statt. Und anlässlich ihres 85. Geburtstages wurden im Zwickauer Rathaus die Javanische Wachsbatik und Aquarellbilder ausgestellt.
Marga Drechsel (1931–2023) (Foto: Ludmila Thiele)
Max-Pechstein-Ehrenpreis 2023
Der Max-Pechstein-Ehrenpreis der Stadt Zwickau 2023 geht an die in Weimar geborene und in Leipzig tätige Künstlerin Doris Ziegler. Mit der Preisverleihung am 6. Oktober 2023 in den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum und einer umfassenden Ausstellung vom 7. Oktober 2023 bis 14. Januar 2024 wird die unverwechselbare wie eigenständige malerische Position der Künstlerin gewürdigt.
Das Vorschlagsrecht für den Ehrenpreis obliegt seit 1990 dem Kunstverein Zwickau e. V.. 2023 wird der Ehrenpreis bereits zum sechsten Mal vergeben. Nach dem Wiener Künstler Alfred Hrdlicka (1993), dem Publizisten und Sammler Lothar-Günther Buchheim (1999), dem Leipziger Künstler Arno Rink (2005), dem engagierten Grafiker Klaus Staeck (2011), dem Leipziger Maler Hartwig Ebersbach (2017) geht nun der Ehrenpreis an die Malerin Doris Ziegler. Der Ehrenpreis ist mit einer Summe von 10.000 Euro dotiert.
Der Vorschlag des Kunstvereins Zwickau zum Max-Pechstein-Ehrenpreis wurde im städtischen Museum am 06. 10. 2023 würdevoll umgesetzt.
Video Preisverleihung Max-Pechstein-Ehrenpreis 2023
Ausstellung »In den Booten« - Doris Ziegler in den Kunstsammlungen Zwickau
Pressemitteilung Max-Pechstein-Ehrenpreis der Stadt Zwickau für Doris Ziegler
Kunstfahrt ins Lenbachhaus zur Ausstellung »TURNER – Three Horizons« nach München am 5.11.2023
Der Kunstverein Zwickau e. V. lädt alle Mitglieder und Freunde des Kunstvereins am 5. November 2023 zur Tagesfahrt ins Lenbachhaus München zur
Sonderausstellung »TURNER – Three Horizons«
ein.
Abfahrt:
7 Uhr an den Kunstsammlungen Zwickau
geplante Ankunft:
gegen 20 Uhr in Zwickau
Preis:
52,50 € pro Person
Anmeldung: durch Überweisung des Betrages an Julia Welt bis 8. 9. 2023
Den genauen Ablauf und die Kontodaten finden Sie hier in der Einladung.
Wolfgang Schinko
Vorsitzender des Kunstvereins Zwickau e.V.
Sommerfest am 2. 9. 2023
Das diesjährige Sommerfest des Kunstvereins findet am 2. 9. 2023 ab 15 Uhr in der Galerie am Domhof statt.
Internationales Grafiksymposium ZEBRA 7 – Thema »Industriekultur«
Der Kunstverein Zwickau e. V. richtete vom 08. Februar 2020 bis 17. Februar 2020 in den Werkstätten in der Galerie am Domhof in Zwickau das Internationale Grafiksymposium ZEBRA 7 aus.
Die Jury hatte aus den zahlreichen, qualitativ hochwertigen Bewerbungen 10 Teilnehmer_Innen, darunter 4 internationale Künstler_Innen und 6 Künstler_Innen aus ganz Deutschland ausgewählt und eingeladen.
Das Internationale Grafiksymposium „Zebra 7“, das 2020 in Kooperation des Kunstvereins Zwickau e.V. mit der Stadt Zwickau stattfindet, wird sich kurz vor Eröffnung der Zentralausstellung der Sächsischen Landesausstellung „BOOM! 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ in Zwickau mit dem Rahmenthema „Industriekultur“ befassen. Die teilnehmenden Künstler aus verschiedenen Ländern werden ihren Blick und ihre Sicht auf die Industriekultur in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit den Mitteln der Grafik bildnerisch reflektieren.
Eröffnung des Grafiksymposiums
Während der Öffnungszeit der Galerie am Domhof von 13 bis 18 Uhr standen die Werkstatträume und die Galerieräume für am Grafiksymposium interessierte Besucher zum Vorbeischauen offen, um Symposiumsluft schnuppern zu können.
Vor Abschluss des Symposiums erfolgte am Sonntag, den 16. 02. 2020 ein gut besuchter öffentlicher Rundgang in den Räumen der Galerie mit Gesprächen mit den teilnehmenden Künstlern zu den im Symposium entstandenen Arbeiten.